Vor 14 Tagen

Datenanalyst für onkologische Versorgungsstrukturen (m/w/d)

Universitätsklinikum Erlangen AöR

Gesundheit, Soziales

  • Erlangen
  • Vollzeit
  • 42.500 €55.000 € (von XING geschätzt)
Vor Ort

Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN ( https://www.ccc.uk-erlangen.de/ ) des Uniklinikums Erlangen ist ein interdisziplinäres onkologisches Exzellenzzentrum. Es vereint Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Strukturentwicklung auf höchstem Niveau. Es versteht sich dabei als gemeinsam getragene interdisziplinäre Plattform der beteiligten Kliniken, Institute und Abteilungen. Das CCC Erlangen-EMN ist eine gemeinsame Struktur der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen sowie der Sozialstiftung Bamberg, der Klinikum Bayreuth GmbH, des Klinikums St. Marien Amberg, des Klinikums Fürth, des Klinikums Nürnberg und des Sana Klinikums Hof.

Für Patientinnen und Patienten bedeutet die fachübergreifende Zusammenarbeit, dass ihre Behandlung individuell an die Art des Tumors angepasst werden kann. Über die Krebsinformation kann zudem eine Zweitmeinung eingeholt werden. Darüber hinaus ist das CCC Erlangen-EMN zusammen mit dem Comprehensive Cancer Center in Würzburg (CCC MF), Regensburg (CCCO) und Augsburg (CCCA) Teil der CCC Allianz WERA. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als "Onkologisches Spitzenzentrum" gefördert und unterstützt ein Versorgungsgebiet von rund 8 Millionen Menschen. Das Ziel ist der Ausbau national und international kompetitiver Versorgungs- und Forschungsallianzen zur schnellen Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Die Allianz sieht sich verpflichtet den nordbayerischen Raum flächendeckend mit Spitzenmedizin zu versorgen. Dafür stehen die vier Comprehensive Cancer Center in engem Austausch miteinander, um für Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung abzustimmen.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des deutschlandweiten ONCOnnect-Projekts an dem sich u.a. auch die CCC Allianz WERA beteiligt. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung, um den Informations- und Datenaustausch zu erleichtern und die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten unabhängig vom Wohnort nachhaltig zu verbessern; hierzu zählt beispielsweise die Etablierung von regionalen Outreach-Netzwerken, Schulungen für Patientinnen und Patienten und Angehörige sowie die Förderung von Prävention, Früherkennung und klinischen Studien.

Die Aufgaben

  • Entwicklung und Pflege einer interaktiven Landkarte: Visualisierung der Versorgungsstrukturen in Deutschland basierend auf zentral ausgewerteten lokalen Daten.
  • Analyse und Visualisierung von Daten: Entwicklung von Visualisierungstools, die den Ist-Zustand und Erfolg von klinischen Studienaktivitäten und Versorgungsstrukturen darstellen und regionale Unterschiede aufzeigen.
  • Einsatz und Integration von IT-Infrastruktur: Aufbau von IT-Systemen, die Einführung des Visualisierungstools und die Sicherstellung der Datenintegrität und -sicherheit.
  • Erarbeitung von Interventionen: Entwicklung von gezielten lokalen Interventionen zur Verbesserung des Zugangs zu klinischen Studien und Präzisionsonkologie.
  • Kommunikation und Kooperation: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit lokalen onkologisch Tätigen und anderen relevanten Stakeholdern. Vernetzung der Zentren zur Förderung des Austauschs und zur Verbreitung von Best-Practice-Beispielen
  • Dokumentation und Berichterstattung: Regelmäßige Dokumentation der Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge des Projekts. Erstellung von Berichten für das Projektmanagement und Stakeholder, um Transparenz und Unterstützung für das Projekt zu gewährleisten.

Das Know-how dafür

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl.-Uni/Magister/Master) im Bereich Geographie, Sozial- oder Politikwissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge, vorzugsweise mit Studienschwerpunkt im Bereich der Versorgungsforschung, medizinische Geographie oder Sozialgeographie.
  • Sie können umfassende Kenntnisse und entsprechende Arbeitserfahrung mit den Methoden der empirischen Sozial- bzw. Versorgungsforschung oder der Humangeographie nachweisen.
  • Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit statistischen und räumlichen Analyseverfahren, insbesondere Geoinformationssystemen (GIS).
  • Einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise im Bereich der Versorgungsforschung oder Humangeographie ist wünschenswert.
  • Gute analytische Fähigkeiten sowie interdisziplinäres und fachübergreifendes Denken sind für Sie selbstverständlich.
  • Zusatzkenntnisse im Bereich IT, insbesondere im Aufbau von Dateninfrastrukturen sind von Vorteil.
  • Sie besitzen die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge strukturiert aufzuarbeiten, zu analysieren, einzuordnen sowie Ergebnisse anschaulich und verständlich darzustellen und diese zielgruppengerecht an unterschiedliche Stakeholder zu vermitteln.
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit sowie hohe Selbstorganisation.

Zusätzlich von Vorteil

  • Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
  • Fundiertes Wissen über die medizinischen Versorgungsstrukturen in Deutschland und aktuelle Problemlagen sowie Handlungsoptionen
  • Kenntnisse im Bereich klinische Studien und Onkologie

Bemerkungen

  • Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, diese ist grundsätzlich auch teilzeitfähig (mind. 50 %).
  • Die Stellenbesetzung erfolgt in gemeinsamer Abstimmung der Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und des Comprehensive Cancer Center Mainfranken. Eine Anstellung ist daher in Absprache sowohl am Universitätsklinikum Erlangen als auch am Universitätsklinikum Würzburg grundsätzlich möglich.

Das bieten wir:

  • Einen sicheren, interessanten Arbeitsplatz in einem motivierten und aufgeschlossenen Team
  • Sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung und Unterstützung bei der neuen Herausforderung
  • Abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Umfa...

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehaltsprognose

49.500 €

42.500 €

55.000 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Erlangen:

Ähnliche Jobs

Antal International Nürnberg

Researcher / Post-Doc (m/w/d) Artificial Intelligence

Nürnberg

Antal International Nürnberg

53.500 €77.500 €

Vor 4 Tagen

Antal International Nürnberg

Researcher (m/w/d) Artificial Intelligence

Nürnberg

Antal International Nürnberg

54.500 €78.500 €

Vor 25 Tagen

Universitätsklinikum Erlangen

PhD position in Computational Immunology (m/f/d)

Erlangen

Universitätsklinikum Erlangen

3.3
51.000 €64.500 €

Vor 30+ Tagen

MHP - A Porsche Company

Generative AI Expert

Nürnberg

MHP - A Porsche Company

4.0

Vor 8 Tagen

Informatiker/Mathematiker (m/w/d) – Kalibrierlabor

Nürnberg

EMCCons DR. RAŠEK GmbH & Co. KG

49.000 €75.500 €

Vor 30+ Tagen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Universitätsprofessur (W2) für "Translational Bioimage Data Science"

Würzburg

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

3.7

Vor 22 Stunden

Universität Bayreuth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für den Forschungsbereich "Dezentrales Maschinelles Lernen"

Bayreuth

Universität Bayreuth

3.7
50.000 €60.000 €

Vor 27 Tagen

Computer scientist, physicist, mathematician - AI / Machine Learning (m/f/d)

Ingolstadt

TWT Science & Innovation

51.500 €75.500 €

Vor 30+ Tagen

Universität Bayreuth

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d) als Promovierende oder Postdocs

Bayreuth

Universität Bayreuth

3.7
39.000 €52.500 €

Vor 29 Tagen